
Unterstützer_innen
Namhafte österreichische Unternehmen unterstützen Social City Wien in ihrer Arbeit. Sie formieren sich im UnterstützerInnenbeirat und engagieren sich für die Entwicklung unserer Ideen und Projekte. Starke Persönlichkeiten aus der Wiener Wirtschaft, die den UnterstützerInnenbeirat formen, fungieren als NetzwerkerInnen und VermittlerInnen der Social City Wien.
Zu ihren Haupttätigkeiten zählen sowohl das Einbringen von Ressourcen als auch das Schaffen von Verbindungen und das aktive Vernetzen der ProjektpartnerInnen der Social City Wien. Durch ihre Hilfe können wir Abläufe einfacher und direkter gestalten und die AkteurInnen des sozialen Wiens untereinander vernetzen.
Den Vorsitz des UnterstützerInnenbeirats übernimmt Stefan Dörfler.


DI Stefan Dörfler
Vorstandsvorsitzender der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AGErste Bank
http://www.erstebank.at
Mag. Martin Engelberg
Abgeordneter zum Nationalrat„Wien gilt weithin als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Diesen Status gilt es mit großem Engagement aufrecht zu erhalten. Hierzu leistet die Social City Wien einen fantastischen Beitrag. Die Förderung von Austausch & Dialoge zwischen unterschiedlichen Generationen, Nationalitäten und Religionen sowie die Vernetzung und die Erkennung von kreativen Potentialen, die Verbindung von sozial gesellschaftlicher & wirtschaftlicher Innovation sind die Basissäulen für die fortlaufende nachhaltige Entwicklung. Aus diesen Gründen freut es mich sehr Unterstützer und Friedensbotschafter der Social City zu sein.“

Peter Hanke
Stadtrat f. Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung & internationales WienIch bin überzeugt: Nur eine lebendige Stadt, an der alle teilhaben und in der sich alle verwirklichen und engagieren können, wird eine erfolgreiche Stadt sein. Sei es in der Politik, in der Arbeit oder auch in privaten und gemeinnützigen Initiativen: Mit jedem Beitrag entwerfen die Wienerinnen und Wiener die Zukunft dieser Stadt mit. Initiativen wie die Social City Wien sind ein wichtiger Baustein für eine gemeinsame stabile Entwicklung.

Dr. Markus Wölbitsch
nicht-amtsführender Stadtrat Wien„Wien ist eine großartige Stadt, weil hier innovative Menschen beruflich und privat anpacken und handeln. Diese Haltung möchte ich bestmöglich leben und fördern. Deshalb unterstütze ich die Social City Wien, um Raum und Möglichkeiten für das soziale Unternehmertum und seine Talente zu schaffen.“
Die neue Volkspartei – Rathausklub Wien
http://oevp-wien.at/rathausklub
Mag.a Tanja Wehsely
Geschäftsführung Volkshilfe Wien"Ich lebe gerne in dieser großartigen Stadt und weiß, dass die hohen sozialen Standards keine Selbstverständlichkeit sind. Social City Wien erkennt und fördert die Potenziale der Stadt und trägt so zu einer sicheren sozialen Zukunft bei.
Dieses Engagement möchte ich persönlich unterstützen, weil mir Wien und seine Entwicklung am Herzen liegen."


Benedikt Binder-Krieglstein, MBA
CEO Reed Exhibitions Österreich"Wien ist ein Juwel, eine der lebenswertesten Städte der Welt. Diese Reputation gilt es zu erhalten und zu fördern. Reed Exhibitions hat das Privileg in dieser wunderbaren Stadt tätig zu sein und Menschen im Rahmen unserer Veranstaltungen zu vernetzen. Daher ist es für uns eine nicht nur logisch, sondern eine Pflicht die Social City Wien mit unserem Netzwerk und unserem Know-how zu unterstützen."


KR Ing. Wolfgang Hesoun
Vorstandsvorsitzender Siemens AG Österreich"Wien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Top-Wirtschafts- und Industriestandort etabliert. Dies verdanken wir dem hohen Vernetzungsgrad Wiens bzw. Österreichs in der Region Mittel- und Südosteuropa, einer gut entwickelten Förderlandschaft, einer hohe Lebensqualität und (Rechts-)Sicherheit, aber auch bestens qualifizierten Mitarbeitern. Um diesen Erfolg zu sichern und auszubauen braucht es hochqualifizierte und motivierte junge Menschen, die die Zukunft mitgestalten. Siemens unterstützt Social City Wien daher bei der Implementierung von Online-Studiengängen, die unabhängig von Ort, Zeit und Hochschulzugehörigkeit Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Allen Interessierten wird so der Zugang zu Wissen ohne Barrieren und Grenzen ermöglicht."
Siemens
http://www.siemens.at

Mag. Marcus Schober
Direktor der Wiener Bildungsakademie"Die Wiener Bildungsakademie ist die Aus- und Weiterbildungseinrichtung, in der sich Politikerinnen und Politiker, politisch Interessierte für ihre Tätigkeit fit machen können. Menschen, die sich für ein Mandat oder eine andere Position in der Politik entscheiden, sind motiviert etwas für den Staat, die Stadt –vor allem aber für deren BürgerInnen – zu tun. Viele dieser Menschen sind in unserer Akademie anzutreffen und sie bilden mittlerweile ein großes Netzwerk.
Social City Wien leistet zielgerichtete, absolut sinnvolle Arbeit für unsere Stadt und wir werden als Unterstützer unser Netzwerk hier einbringen."
Wiener Bildungsakademie
http://www.wiener-bildungsakademie.at
Heinz Vettermann
wienXtra-Vorstandsvorsitzender, Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat"Die Social City fördert, dass die positiven, offenen Stimmen in Wien die Überhand behalten und setzt sich dafür ein, dass soziale Gerechtigkeit unser Zusammenleben weiterhin maßgeblich prägt.
Verantwortung übernehmen, Haltung zeigen und sich engagieren – genau deshalb unterstütze ich die Social City aus Überzeugung."


Mag. Hannes Hofer
Geschäftsführer MonopolverwaltungDie Monopolverwaltung hat ganz bewusst in der Social City Wien einen Projektraum gemietet. Wir erwarten uns hier wichtige Impulse durch die inspirierende Umgebung für die richtige Weiterentwicklung des österreichischen Kulturguts „Trafik“. Ich habe mir vorgenommen im Beirat dazu selbst aktiv mit anderen sozialen Unternehmen im engen Dialog zu stehen.
Monopolverwaltung
Das österreichische Tabakmonopol ist als öffentliches, soziales und vor allem partnerschaftliches Unternehmersystem zu verstehen. Der operative Einzelhandel wird durch die Tabaktrafikanten, einer Vielzahl von selbständigen Unternehmen, wahrgenommen.
In diesem Sinn vergibt die Monopolverwaltung Trafiken und entscheidet über die Standorte bzw. das Produktsortiment, betreut Trafikanten und sorgt für die Kontrolle der Einhaltung der monopolrechtlichen Vorschriften. Freiwerdende Tabakfachgeschäfte werden an Menschen mit Behinderung vergeben.
http://www.mvg.at/index.php

Herbert Schweiger
Geschäftsführer VHS WienVHS
Bildung ist nach wie vor das wichtigste Mittel, um die Gesellschaft und ihre Menschen zu stärken. Dieser Grundsatz bewahrheitet sich seit Jahren und hat nichts an Aktualität eingebüßt. Als Erwachsenenbildungseinrichtung bietet die VHS Wien Bildungsmöglichkeiten, die Menschen darin unterstützen, ihre Situation aus eigener Kraft zu verbessern.
Bildungsarbeit für Wien
Gemeinsam mit der Stadt Wien betreiben wir viele Projekte, um Menschen Perspektiven zu geben. Wir unterstützen SchülerInnen mit Lernhilfeprojekten oder Jugendcoaching und verhindern dadurch in vielen Fällen das frühzeitige Ausscheiden aus dem Bildungsprozess. Menschen, die den Schulweg bereits hinter sich haben, können bei uns kostengünstig Bildungsabschlüsse nachholen oder an Weiterbildungsprogrammen teilnehmen, die ihre Position am Arbeitsmarkt stärken.
http://www.vhs.at

Mag. Thomas Strobach
Geschäftsführer PwC Österreich"Die Idee hat mich sofort überzeugt. Wir müssen beginnen, unsere gesamte Umwelt und unser Miteinander neu zu denken und ich freue mich, bei diesem Projekt von Beginn an mit dabei zu sein."


Dr. theol. Ramona Maria Kordesch
Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Societas FuturaOb Bildung, Armut oder Migration - zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Stadt Wien bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – nicht zuletzt im Hinblick auf die Entwicklung sozialer Innovationen im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung. Social City Wien agiert als Schnittstelle und Impulsgeber für ein gemeinsames Miteinander um gesellschaftliche Innovationen entwickeln zu können.
Societas Futura - Gemeinnützige Stiftung
https://www.societasfutura.org
Sandra Frauenberger
Geschäftsführerin Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen"Wien ist eine soziale Weltstadt und unterstützt jene, die es nicht leicht haben im Leben. Wir setzen auf Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, egal, ob im sozialen Bereich oder im Gesundheitswesen. Dafür setzten wir auf PartnerInnen wie die Social City."

Mag. Philip Newald
Geschäftsführer Österreichische Sportwetten GmbHDie Idee und der Spirit ist ansteckend – wir werden uns hier stark einbringen vor allem der soziale Aspekt der Bewegung als Basis für Bildung und des gemeinsamen aktiven Sports wird einen wertvollen Beitrag für die socialcity leisten.
Österreichische Sportwetten GmbH
www.tipp3.at
Dr.in Gabriele Domschitz
Vorstandsdirektorin Wiener Stadtwerke"Dass Wien zu den weltweit lebenswertesten Städten zählt, verdanken wir zu einem großen Teil den sozialen Errungenschaften, die diese Stadt hervorgebracht hat. Die Social City Wien ist ein wichtiger Katalysator, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und mit neuen Ideen und gesellschaftlichen Innovationen an dieser Tradition anzuknüpfen."


Thomas Teufl
Geschäftsbereichsleiter Privat- & Firmenkunden und Leiter Marketing BFI WienTraue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Aber wenn Wien zum neunten Mal in Folge zur Metropole mit der höchsten Lebensqualität gekürt wird, darf man das mit gutem Gewissen glauben und auch stolz darauf sein. Die Social City Wien ist der Hub für soziale Innovationen und maßgeblicher Puzzlestein, damit die Bundeshauptstadt diesen eingeschlagenen Weg erfolgreich fortführen kann. Wir sehen es daher als Selbstverständlichkeit mit dabei zu sein und unseren Beitrag zu leisten – damit wir weiterhin auf hochqualifizierte, motivierte und weltoffene Menschen zählen können, die Wien auszeichnen und weltweit einzigartig machen.
BFI Wien
Das BFI Wien ist eines der größten Institute für berufliche Erwachsenenbildung Österreichs. Gut 45.000 Menschen jährlich nutzen die Gelegenheit und nehmen an den über 3.000 Lehrgängen, Kursen und Seminaren teil und absolvieren in Summe über 600.000 Unterrichtseinheiten: Die Angebotspalette reicht dabei vom Nachholen des Lehrabschlusses über die Fachkräfteausbildung, die Matura an den kaufmännischen Schulen (HAK/HAS) und die Berufsreifeprüfung bis hin zu zahlreichen Kursen, Lehrgängen und Management-Fortbildungen, die entsprechend den Anforderungen der Wirtschaft entwickelt und praxisnah gestaltet werden. Zu den Tochterunternehmen zählen die Fachhochschule des BFI Wien, die Schulen des BFI Wien (HAK/HAS), die Technisch Gewerbliche Abendschule (TGA) und die Job-TransFair gemeinnützige GmbH.
https://www.bfi.wien/

Prok. Mag. Josef Cser
Bereichsleiter wohnpartner"Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt wohnpartner vielfältige Initiativen, um das Zusammenleben und die gute Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau zu fördern und weiter zu verbessern. Wesentlich ist uns dabei, die zahlreichen Ehrenamtlichen und deren Tätigkeit zu unterstützen. Umso wichtiger ist eine Plattform wie Social City Wien, die bereits bestehendes Know-how aufgreift, Verbindungen schafft – und dadurch soziales Engagement weiter fördert. Nur so können wir uns als Organisation weiterentwickeln und dadurch auch neue, innovative Projekte für diese Stadt realisieren."
wohnpartner
Um sich in der eigenen Wohnhausanlage wohl zu fühlen, benötigt es so einiges – gute nachbarschaftliche Kontakte sind dabei das A und O. Um die Nachbarschaft sowie das Miteinander und das Verständnis füreinander im Wiener Gemeindebau zu stärken, widmet sich wohnpartner der Förderung freiwilliger Initiativen und ehrenamtlicher Tätigkeit. Darunter sind die Begrüßungs-Initiative „Willkommen Nachbar!“, der 1. Wiener Gemeindebauchor, die BewohnerInnen-Zentren oder die Unterstützung bei von MieterInnen initiierten Hofcafés oder Festen. Auch mit zahlreichen Garten-Initiativen stärkt wohnpartner das Miteinander. Generationenverbindend sind die ZeitzeugInnen-Projekte: Sie fördern einen Austausch zwischen Jung und Alt. Zudem vermittelt wohnpartner bei Meinungsverschiedenheiten und führt kostenlos Mediationen durch. Weiters sind „wohnpartner unterwegs“-MitarbeiterInnen im Sommer aktiv, um für ein besseres Miteinander in den Wohnhausanlagen zu sorgen.
http://www.wohnpartner-wien.at

Daniel Jelitzka, MRICS
Managing Partner JP Real Estate GroupAls Bauträger, der permanent seinen Fußabdruck in der Stadt hinterlässt, spielt soziale Verantwortung für uns eine große Rolle. Wir sind stetig mit neuen Wohnformen konfrontiert bzw. unterliegt das Wohnumfeld einem stetigen Wandel und verschiedensten Trends. Für uns ist in diesem Zusammenhang die permanente Interaktion mit den Stakeholdern und Influencern der Stadt von sehr großer Bedeutung. Social City Wien ist dahingehend die perfekte Plattform, um einen permanenten interdisziplinären Meinungsaustausch sicherzustellen, mit dem Ziel, Wien noch schöner und noch lebenswerter zu machen.
JP Real Estate Group
Die Gründung der JP Immobilien Gruppe entsprang der steirisch-persischen Freundschaft von Dr. Daniel Jelitzka und Reza Akhavan im Herbst 1996. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile rund 50 Mitarbeiter. Bis heute wurden von der JP Immobilien Gruppe rund 300 Projekte in Österreich - mit Schwerpunkt Wien - entwickelt und realisiert. Die hauseigene Maklerfirma hat bis dato rund 600.000 m2 Fläche an Wohnungen, Zinshäusern sowie an Büro- und Gewerbeflächen verwertet. Die JP Immobilien Gruppe ist zurzeit der größte private innerstädtische Bauträger Wiens (1. bis 9. Bezirk) und der führende Vermarkter im Bereich von Wohnimmobilien und Vorsorgewohnungen mit rund 750 Abschlüssen pro Jahr.
http://www.jpi.at/
Dr. Rudolf Scholten
Generaldirektor Österreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft"Social City Wien beweist, dass die Stadt Wien auch neue Wege geht, um öffentliche Finanzierungsaufgaben mit privaten Initiativen zu verbinden, ohne dabei Verantwortung zu verlagern. Eine wunderbare Idee, um soziale Fragen innovativ und rücksichtsvoll zu beantworten. So ist Wien!"

Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak
Geschäftsführung Wien Holding"Die Zielsetzungen der Social City Wien - Fähigkeiten zu erkennen, Verbindungen zu schaffen, soziale Innovationen zu vereinfachen, DenkerInnen und PraktikerInnen zusammen zu bringen, kreatives Potential zu wecken – sind zugleich auch die Werkzeuge, die die gesellschaftlichen Strukturen im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung substanziell unterstützen und vorantreiben! Ein spannendes Projekt, das ich gerne unterstütze!"


Mag. Robert Lasshofer
Generaldirektor der Wiener Städtischen VersicherungWiener Städtischen Versicherung
https://www.wienerstaedtische.at




















