Einsamkeit & soziale Isolation

Im Herbst 2018 initiierte die Social City Wien gemeinsam mit Stakeholdern des Wiener Verwaltungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Bildungs-, Financing- und NGO-Bereichs einen Prozess zur Formierung einer Arbeitsgruppe für Soziale Innovation.
Der Themenkomplex soziale Isolation & Einsamkeit wurde dabei als eine aktuell brisante soziale Herausforderung identifiziert, für die innovative Lösungsansätze über mehrere gesellschaftliche Bereiche hinweg nötig sind. Denn wir verstehen es als gesellschaftliche Verantwortung, auf isolierte Menschen zuzugehen und sie beim schwierigen Schritt aus ihrer Einsamkeit zu unterstützen.
Als Plattform für Erkenntnisgewinn und Wissensaustausch unterstützt die Social Innovation Research Unit [SIRU] der Social City Wien die Vernetzung relevanter Stakeholder und themenbezogenen Austausch mit partizipativer Praxisforschung. Eine am 16. Mai 2019 durchgeführte Fokusgruppendiskussion mit ExpertInnen soll auf diese Weise zu einer soliden Ausgangslage für Lösungsentwicklung beitragen.
Dramatische Risiken für die physische und psychische Gesundheit sowie soziale Teilhabe betroffener Menschen verursachen individuelles Leiden und weitreichende gesellschaftliche Folgekosten. Mit dem Ziel, Bewusstsein für dieses Thema in der Bevölkerung zu fördern, organisiert die Social City Wien deshalb öffentliche Veranstaltungen, wie den Solution Brunch zu „Sozialer Isolation & Einsamkeit“ am 12. September 2019 im Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen.
Unsere Aktivitäten rund um den Bewusstseinsbildungs-, Vernetzungs- und Praxisforschungsprozess wurde auf der Armutskonferenz 2020 unter dem Titel „Einsamkeit & soziale Isolation als Spiegelbild gesellschaftlicher Teilhabe“ präsentiert, um die Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit für das Thema weiter zu erhöhen.
Im Rahmen der Posterpräsentation konnten wir viele spannende Gespräche mit interessierten Menschen führen. Gemeinsam wollen wir etwas gegen Einsamkeit und soziale Isolation tun und auch diese Dimension von Armut bekämpfen!
Mit der im März 2020 gestarteten Kampagne #LauteStimmenGegenEinsamkeit aktivierten wir viele Partnerschaften, um zukünftig mit dem verstärkten Austausch über diese gesellschaftliche Herausforderung die Tabuisierung von Einsamkeit zu durchbrechen und dem Thema sowie seiner Bearbeitung Raum zu geben. Für engagierte und interessierte Menschen bieten wir dazu in der Social City eine Plattform für Vernetzung und Diskussion.
Im April 2020 entstand ein Beitrag auf W24, in dem unsere Kampagne gegen Einsamkeit zusammen mit unserem Ehrenamtsprojekt Stadtmenschen Wien sowie dem Social Start-up Uniper Care thematisiert wurden. Unser Anliegen ist, gmeinsam mit Partnerschaften wie diesen zu zeigen, was ganz konkret (gerade in Zeiten von Corona) gegen Einsamkeit & soziale Isolation getan werden kann.
Die vielen engagierten Beiträge der Kampagne haben wir in einer Broschüre zusammengestellt.
Die entstandenen und aktivierten Kontakte dienen als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema und zur Lösungsentwicklung gegen Einsamkeit & soziale Isolation.
Das Abschlussevent unserer Kampagne - und gleichzeitig Initialveranstaltung für eine Eventreihe - bildete die Diskussionsveranstaltung am 24. Juni in Kooperation mit der Wiener Zeitung. Moderiert von Chefredakteur Walter Hämmerle diskutierten Bundesminister Rudolf Anschober und Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, das Phänomen Einsamkeit anhand der Fragen nach dem Sinn, dem Sinnverlust und der Sinnsuche. Die aufgezeichnete Diskussion gibt es in voller Länge zum Nachschauen.
Wir freuen uns nun, gemeinsam mit unseren PartnerInnen die vielen aufgebrachten Ideen weiter zu verfolgen, weiter den Austausch über Einsamkeit & soziale Isolation zu fördern, das Tabu durch offene Diskussion zu durchbrechen und vor allem sozial innovative Lösungsentwicklung voranzutreiben!
Fragen und Ideen sowie Kooperationsanfragen dazu richten Sie bitte an:
Johannes Gorbach
Social Innovation Research Unit [SIRU]
der Social City Wien
Tel. +43 676 753 4469
johannes.gorbach@socialcity.at
Gemeinsam zur Vision eines sozial inklusiven Wien

Materialien für eine partizipative Stadtentwicklung mit Fokus auf die 17 SDGs und GLGs getestet bei der European Researchers Night 2019 und online
Die erste öffentliche Aktion im Kontext der Kooperation der Social City Vienna mit dem exploration space des ACDH an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem neu gegründeten Ars Electronica Research Institute knowledge for development (k4h+) und der Knowledge City Vienna , war eine Zusammenarbeit im Rahmen der European Researchers Night 2019 . Unser Ziel war es, gemeinsam mit BürgerInnen der Frage nachzugehen , wie sich ein sozial inklusives Wien im Kontext der digitalen Zukunft vor dem Hintergrund globaler Trends gestalten könnte und sollte. Hierzu wurden eine Reihe von analogen Materialien entwickelt mit Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).
Auf Basis unserer bisherigen Arbeit mit Citizen Science haben wir eine dreistufige Interaktion konzipiert. Diese beschäftigte sich mit Fragen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen für ein sozial inklusives Wien 2030. Die partizipative Methode verfolgte dabei sowohl einen quantitativen Ansatz, bei dem Bürgerinnen zum Beispiel ihre Präferenzen für bestimmte SDGs angeben konnten und einen qualitativen Teil, bei dem sie selbst Szenarien für die Stadtentwicklung entwerfen konnten. Unterstützt wurden sie dabei von unterschiedlichen Informations- und Visualisierungstechniken und unserem Team vor Ort. Wir sind dabei von den Good Life Goals ausgegangen, um einen persönlichen Bezug und Beitrag zu einer positiven Stadtentwicklung zu forcieren. 17 Emojis visualisieren die Ziele und ansprechende Übersetzungen in den Alltag erleichtern die persönliche Identifikation.
Galanacht des Friedens mit #PeaceBell und Michael Patrick Kelly
Galanacht des Friedens mit Michael Patrick Kelly und #PeaceBell
Sozialer Frieden braucht Engagement
Weiterlesen … Galanacht des Friedens mit Michael Patrick Kelly und #PeaceBell
