Neues Projekt zur Förderung der Krebsvorsorge bei Frauen mit Migrationsbiographie
Ein Kooperationsprojekt von MSD, Future Health Lab und Social City Wien
Mit dem Projekt "Stadtmenschen: Gesundheitsbotschafter:innen – Krebsvorsorge für Frauen" wird ein wichtiger Schritt unternommen, um das Bewusstsein für frauenspezifische Krebserkrankungen (Women's Cancer) zu stärken. Ziel ist es, insbesondere Frauen mit Migrationsbiographie zu erreichen, das Wissen über Krebsvorsorge zu fördern und die Teilnahme an Früherkennungsprogrammen zu erhöhen.
Warum ist dieses Projekt wichtig?
Statistiken des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2023) zeigen: In Österreich nutzen nur 40 % der Frauen im Alter von 45 bis 74 Jahren die Möglichkeit zur Mammographie. Besonders alarmierend ist die geringe Wieder-Teilnahmerate. Frauen mit Migrationshintergrund sind dabei besonders schwer mit bestehenden Maßnahmen zu erreichen. Sprachbarrieren, unzureichende Informationen und soziale Umstände stellen große Hürden dar.
Das Projekt legt großen Wert auf die sprachlichen und kulturellen Bedürfnisse der Zielgruppe und zielt darauf ab, den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verbessern. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beitragen. "Das Projekt Stadtmenschen ist ein wesentlicher Teil der Wiener Unterstützungslandschaft und bietet Freiwilligen die Möglichkeit zur Mitarbeit. Mit dem neuen Schwerpunkt der Gesundheitsbotschafter:innen erhalten diese umfassende Informationen zur Wiener Gesundheitslandschaft. Damit können sie dazu beitragen, gezielt migrantische Communities für die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsprogrammen zu erreichen. Denn nur die Teilnahme an einem Früherkennungsprogramm macht seinen Erfolg aus", so Richard Gauss, Leiter der Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung der Stadt Wien.
Die Rolle von Social City Wien
Initiiert von der Social City Wien, schafft das Projekt Stadtmenschen Wien vielfältige Möglichkeiten für freiwilliges Engagement, um hilfesuchenden Menschen Unterstützung zu vielfältigen Themenbereichen zu bieten. Die Stadtmenschen helfen unter anderem dabei, die richtige Anlaufstelle zu finden. In zahlreichen Gesprächen konnte festgestellt werden, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht ausreichend darüber informiert sind, welche Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung ihnen zur Verfügung stehen. Oft liegt es dabei an fehlenden Deutschkenntnissen oder schwierigen sozialen oder finanziellen Lebensumständen. Daher ist es uns als Social City Wien ein großes Anliegen, gemeinsam mit unseren Stadtmenschen als Gesundheitsbotschafter:innen einen Beitrag zur Krebsvorsorge für Frauen leisten zu können.
Ausgebildete Gesundheitsbotschafter:innen als Multiplikator:innen
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bildet das Projekt freiwillige Gesundheitsbotschafter:innen aus. Diese engagierten Personen geben in ihrer Community Informationen zu Krebsvorsorge weiter – sowohl in der Muttersprache als auch auf Deutsch. Sie werden umfassend geschult, um Workshops, Informationsveranstaltungen und persönliche Gespräche anzubieten.
Die Ausbildung erfolgt unter der Leitung der Social City Wien und mit Unterstützung des Future Health Labs und in Kooperation mit dem FEM Med Frauengesundheitszentrum.
"Dieses Projekt bietet eine tolle Möglichkeit für freiwilliges Engagement. Frauen in migrantischen Communities werden besser über Krebsfrüherkennung informiert und erhalten Unterstützung, die richtigen Anlaufstellen im Gesundheitssystem zu finden", erklärt Emil Diaconu, Geschäftsführer der Social City Wien.
Unsere Mission: Gesundheit für alle
- MSD Österreich setzt sich als engagierte Partnerin im Gesundheitssystem für gleichberechtigten Zugang, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen ein und entwickelt innovative Behandlungsmöglichkeiten.
- Future Health Lab arbeitet gemeinsam mit seinen Partner:innen an kreativen Lösungen für ein nachhaltiges, gerechtes und zugängliches Gesundheitssystem.
- Social City Wien ist eine Plattform für soziale Innovationen, die Menschen, Organisationen und Institutionen zusammenbringt, um gesellschaftliche Herausforderungen mit kreativen Projekten und Kooperationen zu bewältigen. Mit dem bewährten Projekt Stadtmenschen bringt die Initiative wertvolle Kompetenzen und Strukturen zur Förderung gesellschaftlichen Engagements ein.
Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative Ansätze für ein gerechteres Gesundheitssystem zu entwickeln und durch die Zusammenarbeit mit engagierten Partner:innen einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Krebsvorsorge zu leisten.