StadtWald

- Großstadtdschungel in der Leopoldstadt -

DIE GRUNDIDEE:

Ein Projekt für eine innovative, grüne Zukunft & eine partizipative, nachhaltige und lebendige Nachbarschaft.

Das Projekt "StadtWald" - als Anschluss an die Nordbahnhalle - soll in erster Linie ein Ort des Austausches, Bildung, Vernetzung und Innovation zum Thema Klimawandel und Natur sein. Als grüne Oase mitten in der Großstadt sollen hier die Nachbarschaft ganz bewusst belebt und erlebt sowie Generationen miteinander verbunden und aktiv in die Gestaltung mit einbezogen werden.

Dabei sollen bestehende Potenziale effektiv genutzt, Zukunftsthemen benannt und relevante Akteur:innen involviert werden. Dazu gehören selbstverständlich auch Kinder und Jugendliche, die hier ebenfalls Gehör finden sollen. 


DIE PILOTPHASE: 

Die Pilotphase des Projektes "StadtWald" wird bei dem Waldstück "Großstadt-Dschungel" in der Leopoldstadt ab Herbst 2022 in Kooperation mit der Bezirksvorstehung Leopoldstadt und dem Klima- und Energiefonds, als Projekt der Social City Wien, gestartet. Dieser Ort schafft Möglichkeiten zur Förderung von sozialer Innovation für die Energiewende. Für die Anwohner:innengruppen ermöglicht dieses Projekt, die Themen Umwelt, Natur, Klimawandel und Energiewende in der Stadt zielgruppensensibel aufzugreifen.

In einer fünfzehnmonatigen Pilot- und Testaufbauphase sollen konkrete Vorhaben im Projektgebiet umgesetzt werden. Beispielsweise wird ein lokaler "shared mobility point" implementiert und in Kooperation mit Reedu werden partizipative Workshops "am Rad" zu Mobilitäts- und Klimathemen durchgeführt. Im Zuge dessen werden die bereitgestellten Räder mit Sensorboxen ausgerüstet und werden somit zu SensorBikes. Mit diesen Umweltsensoren können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Feinstaubmessung beim Fahren in der Stadt, gemessen werden. Im Sinne eines "citizen science" Ansatzes wird Klima- und Stadtforschung lokal zugänglicher gemacht.

Dabei können nicht nur die Themen Ökologie, Klimawandel und Energiewende erkundet werden, sondern auch die eigene sozialräumliche Umgebung: Zum einen, um Wege klimafreundlicher zurückzulegen und zum anderen, um Umwelt- und Mobilitätsdaten zu sammeln.



Social City Wien Nachhaltigkeitsbeirat StadtWald:

Der "StadtWald Nachhaltigkeitsbeirat" vereint Expert:innen, mit dem Fokus auf: nachhaltige Entwicklungsprozesse, mögliche Konsequenzen für die Umwelt sowie Klimawandel. Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Privat- und Sozialwirtschaft, Politik sowie anderen Gesellschaftsbereichen leisten ihren Beitrag durch ihr breit gefächertes Know-how für die Umsetzung von Projekten im StadtWald. Im Nachhaltigkeitsbeirat werden Themen und Ideen aus der Praxis, eingespeist und diskutiert. Potenziale und mögliche Risiken können somit erkannt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Daher agiert dieser Beirat als Netzwerk, um so eine Grundlage für die Nachhaltigkeit gesellschaftlicher Innovationen zu schaffen.

Mag.a Judith Pühringer

Ursula Oberhollenzer, MSc

DI Robert Philipp

Mag.a Daniela Kain

Mag. Florian Etl

Mag. Stefan Blachfellner

Dr.in Ramona Kordesch, MA

DI Susanne Formanek


Kooperation mit EPICUR für den StadtWald:

EPICUR ist eine von 17 europäischen Universitätsallianzen, die im Jahre 2019 die Ausschreibung der Europäischen Kommission von Pilotprojekten für Europäische Universitäten im Rahmen des Erasmus+ Programms gewonnen hat. Die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) ist Projektträger:in aus Österreich. Social City Wien ist Teil von der diesjährigen sogenannten Epic Mission. Aktuell recherchieren Student:innen Best Practices von ähnlichen Projekten, stellen dabei die Zielgruppe in den Fokus und spielen diese Resultate dem Projektteam des StadtWaldes zu. Ziel ist es, ein fundiertes theoretisches Konzept für die Umsetzung im StadtWald auszuarbeiten, Potenziale und Risiken zu erkennen und in der Praxis zu berücksichtigen.


Hauptziele sind u.a. Klimawandel & Natur im urbanen Raum sichtbar zu machen & soziale Innovation für die Energiewende zu fördern

Das Team der Social City Wien steht gerne für Fragen und weitere Austauschmöglichkeiten zur Verfügung:

Martina Forster, MSc
Projektleitung StadtWald
Tel. +43 676 6426108

martina.forster@socialcity.at



Ein Projekt der Social City Wien:

Mit dem Projekt "StadtWald" unterstützen wir die Erreichung von mehreren der weltweit definierten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.