
StadtWald
- beim Großstadtdschungel in der Leopoldstadt -

DIE GRUNDIDEE:
Ein Projekt für eine innovative Zukunft & eine partizipative und nachhaltige Nachbarschaft.
Das Projekt "StadtWald" – als Anschluss an die Nordbahnhalle und neben dem "Großstadtdschungel" – soll in erster Linie ein Ort des Austausches, Bildung, Vernetzung und Innovation zum Thema Klima & Umwelt sein.
Aktuell befindet sich das StadtWald Projekt in der Aufbauphase
und wird punktuell mit Veranstaltungen bespielt, die für Alle offen sind. Gerne
laden wir Sie dazu ein; Informationen hierzu finden Sie weiter unten sowie über
Aushänge bei unseren Kooperationspartner:innen im Grätzl.
DIE PILOTPHASE:
In einer fünfzehnmonatigen Pilot- und Testaufbauphase sollen Veranstaltungen
(Formate) mit unterschiedlichen Programmschwerpunkten im Projektgebiet
umgesetzt werden. Durch die Veranstaltungen im StadtWald Impulse setzen und
Bewusstsein schaffen sind vordergründige Ziele.
Folgende Formate werden im StadtWald bereits umgesetzt bzw. sind in Planung:
I. MOBILITÄT & CITZEN SCIENCE: Bürger:innenwerkstätte & lokaler "shared mobility point"

Im Zuge der "Energy Transition" des Klima- und Energiefonds und
in Kooperation mit Re:edu werden Workshops zu Mobilitäts- und Klimathemen
durchgeführt. Die senseBox von Re:edu ist ein Bausatz, aus dem in
Bürger:innenwerkstätten eine Sensorbox gebaut und am Fahrrad befestigt werden
kann. Somit kann jedes Fahrrad zum SensorBike werden und Umweltdaten können
gesammelt werden. Im Sinne eines "citizen science" Ansatzes wird Klima- und
Stadtforschung zugänglich gemacht.
Aktuell können sich Interessierte eine senseBox für das eigene Rad ausleihen und diese testen.

Die senseBox kann ganz leicht auf deinem Gepäcksträger montiert werden und verwandelt dein Rad in ein SensorBike! Dein Interesse ist geweckt? Dann melde dich via E-Mail bei: martina.forster@socialcity.at
II. RENATURIERUNG & NATURVERMITTLUNG: Freiluftlabor

Mag. Florian Etl – Biologe am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien – begrünt gemeinsam mit Interessierten das Projektgebiet und vermittelt Wissen im Zuge eines "Freiluftlabors". Mit einem Biodiversitätsspaziergang wird Praxis und Theorie erfahrbar und erlebbar gemacht.
Das erste Freiluftlabor fand bereits Ende April und im Juni 2023 statt. Ein nächstes Freiluftlabor ist für September 2023 geplant.
III. AUSTAUSCH & FÖRDERUNG BEWUSSTSEIN: Talkformat

Die Veranstaltungsreihe "StadtWald Talkformat" zielt darauf ab, relevante Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Umwelt, Bewusstseinsbildung, etc. zu benennen, zu diskutieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu eruieren.
Das erste Talkformat fand im Juli 2023 mit der Expertin Ursula Oberhollenzer, MSc statt. Hier wurden die Sustainable Development Goals (SDGs) thematisiert und Beispiele aus der Praxis diskutiert. Ein nächstes Talkformat ist für September 2023 geplant.

IV. PARTIZIPATION & NIEDERSCHWELLIGKEIT: Erzählcafés
In Erzählcafés kommen Menschen in moderierten Gruppen zusammen, erzählen und tauschen sich zu Alltagsthemen aus. Niederschwelligkeit und Inklusion stehen bei diesem StadtWald Programmpunkt im Zentrum. Mag. Dr. Gert Dressel moderiert Gespräche mit Menschen und bindet dabei die Teilnehmenden in die Unterhaltung mit ein. Themen, über die ein:e jede:r Erfahrung hat und niemanden ausschließen werden behandelt. Die Erzählungen in den Gesprächen lassen Beziehungen entstehen und schaffen ein Gruppengefühl.
Ein Erzählcafé im StadtWald ist für September/Oktober 2023 geplant.
Social City Wien Nachhaltigkeitsbeirat StadtWald:
Der "StadtWald Nachhaltigkeitsbeirat" vereint Expert:innen, mit dem Fokus auf: nachhaltige Entwicklungsprozesse, mögliche Konsequenzen für die Umwelt sowie Klimawandel. Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Privat- und Sozialwirtschaft, Politik sowie anderen Gesellschaftsbereichen leisten ihren Beitrag durch ihr breit gefächertes Know-how für die Umsetzung von Projekten im StadtWald. Im Nachhaltigkeitsbeirat werden Themen und Ideen aus der Praxis, eingespeist und diskutiert. Potenziale und mögliche Risiken können somit erkannt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Daher agiert dieser Beirat als Netzwerk, um so eine Grundlage für die Nachhaltigkeit gesellschaftlicher Innovationen zu schaffen.

Mag.a Judith Pühringer

Ursula Oberhollenzer, MSc

DI Robert Philipp

Jannik Hundegger, BA

Mag. Florian Etl

Mag. Stefan Blachfellner

Dr.in Ramona Kordesch, MA

DI Susanne Formanek

Dr. Josef Mikocki
Durch die Formate wird das Hauptziel verfolgt, die Themen Klima & Umwelt für eine breite Zielgruppe zugänglich zu machen, zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Das Team der Social City Wien steht gerne für Fragen und weitere Austauschmöglichkeiten zur Verfügung:

Martina Forster, MSc
Projektleitung StadtWald
Tel. +43 676 6426108
martina.forster@socialcity.at
Ein Projekt der Social City Wien:

Mit dem Projekt "StadtWald" unterstützen wir die Erreichung von mehreren der weltweit definierten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
